Kaufen Sie ihr Dirndl günstig ein

Kaufen Sie ihr Dirndl günstig ein

Es gibt wohl kaum ein Kleidungsstück, das so sinnlich wirken kann, wie das Dirndl. Allerdings gibt es eine Voraussetzung: Die Tracht muss perfekt sitzen und gut geschnitten sein. Zu guter Letzt spielt auch der Preis eine Rolle und daher ist natürlich ideal, wenn ein Dirndl günstig ist.

Günstige Dirndl gibt es das? – Fraili!

Das Dirndl, die Lederhosn & Co. erleben nicht nur auf dem jährlichen Münchner Oktoberfest ein Hoch auf der Beliebtheitsskala, sondern die trendige Tracht ist auf immer mehr Events angesagt. Doch nicht jeder möchte oder hat das Budget, um sich in Unkosten zu stürzen, für ein neues, trendiges Dirndl. So ist es gut, dass es die Möglichkeit gibt, günstige Dirndl zu kaufen und dennoch preisverdächtig auszusehen.

Das Dirndl und seine Geschichte

Die damaligen Mägde trugen in Deutschland und Österreich das Dirndl als arbeitsgewandt. Bereits zu dieser Zeit bestand es aus dem klassischen Hemd, dem Leiblgewand, bei dem es sich heute um das eigentliche Dirndlkleid handelt und einer Schürze. Gefertigt wurde diese aus Bettlaken oder ähnlichen Stoffen. Wichtig war zu dieser Zeit, dass das Dirndl fest verarbeitet und robust war, damit die Mägde in den Ställen, im Haushalt und dem Feld arbeiten konnten.

Ein jeder der ein historisch korrektes Dirndl wünscht, der greift zu einer einfarbigen, schlichten Tracht, die nicht mit großartigen Verzierungen versehen ist. Erst in den Dreissiger Jahren erhielt das Dirndl einen neuen Look, als die Stadtbewohnerinnen aufs Land und die Berge reisten. Sie kopierten das Trachtenkleid und machten es „prächtig-trächtig“. Seit dieser Zeit hat das Dirndl Liebhaberinnen auf der ganzen Welt gefunden und noch heute macht es, wie zu damaliger Zeit die Männer schwach. Zur Wiesn gehört das Dirndl heute ebenso, wie zu besonderen Anlässen. Vor allem im süddeutschen Raum ist das Dirndl auch auf Hochzeiten zu sehen und es gibt sogar spezielle Dirndl fuer Bräute. Kurz gesagt: Diese Trachtenmode kennt kaum Grenzen.

Einst war der Trachtentrend ein Arbeitskleid

Ursprünglich handelte es sich beim Dirndl um ein Arbeitskleid der Frauen, doch die heutigen Trachten erinnern daran nicht mehr viel. Sogar die schlicht gehaltenen Dirndl werden heute aus hochwertigen Stoffen wie Seide oder Satin gefertigt. Wer mag, der findet auch heute noch die einfachen Dirndl aus Baumwolle oder Leinen, eben den Stoffen, aus denen das robuste Arbeitskleid der Mägde bestand. Heute sind die Möglichkeiten breit gefächert und es ist möglich, aus einem breiten Angebot an günstigen Dirndl auszuwählen.

Die Trachtendirndl gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Das reicht vom günstigen Dirndl für den Alltag bis hin zum günstigen für ganz besondere Anlässe. Aber auch hochwertige Einzelstücke gibt es. Vor allem weist das Dirndl einen Vorteil auf: es ist zeitlos und so kann stets zu einem günstigen Dirndl gegriffen werden, ohne das dies jemanden auffallen wird.

Jede Frau sieht in einem Dirndl gut aus

Längst sind die Zeiten, wo das Dirndl hauptsächlich zum Oktoberfest getragen wurde, vorbei. Viele Frauen haben für sich den Vorteil dieses traditionellen Kleidungsstücks entdeckt. Erwähnenswert ist es, dass das Dekolleté von jeder Frau jeden Alters betont wird und andere eventuell bestehende Problemzonen in den Hintergrund treten. Eben aus diesem Grund kann auch eine mollige Frau ein Dirndl tragen. Kurzum sei gesagt, dass ein Dirndl ein Kleidungsstück ist, dass Frauen jeder Größe kleidet, selbst wenn sie sich in anderen Kleidern oft nicht wohlfühlen. Doch in einem Dirndl wird das nicht der Fall sein.

Zu einem Dirndl gehört grundsätzlich eine Dirndlbluse, die Dirndletasche und der Dirndl-BH sowie das wichtigste Accessoire: die Schürze. Mit ihr kann die Frau ihren Beziehungsstatus bekannt machen.

Die „Fabulous Four“ sind: Schürze, Farbe, Schnitt und Stoff

1: Ein Designer Dirndl oder doch eines von der Stange?

Wichtig für ein Dirndl ist die weibliche Silhouette. Ein perfekter Schnitt sitzt oben straff auf der Figur und das Dekolletee ist in „herzform“. Ab der Taille wird es dann weit. Was die Länge angeht, so lautet das Motto: auch bei günstigen Modellen nie mini.

2: Der Stoff

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Keinesfalls sollten schillernde Stoffe gewählt werden, die einen billigen Eindruck machen. Besonders hochwertig wirken Dirndl mit dem klassischen Baumwoll-Look.

3: Die Farben

Bei den typischen Dirndl-Farben handelt es sich um Rot, Blau und Waldmeistergrün. Die grellen Bonbon-Farben sollten auf jeden Fall gemieden werden. Jedoch gibt es eine Trend-Ausnahme und das ist pink, und zwar als Deko-Detail oder Schürze. Bei den historischen Trachten-Designs handelt es sich um die Prints wie Streublumen oder Karos in antiker Waschdirndl-Optik. Selbst die teuren Designer-Dirndl sind mit diesen klassischen Mustern geschmückt. Somit wird selbst ein Kenner einen Unterschied bemerken.

4: Die Schürze

Hier gelten alle vorweg gegebenen Tipps. Eben daher ein paar Worte zur Bindung:

  • Schürzenschleife links: Ich bin noch zu haben
  • Schürzenschleife rechts: Ich bin vergeben – oder eben, wenn man keine Lust auf Flirts hat

Wird die Schürzenschleife vorn in der Mitte gebunden, dann outet sich die Trägerin als Jungfrau, mit der Schleife hinten als Witwe oder als Bedienung.

Mit einem Dirndl ausgehfertig

Ein Dirndl wird in der Regel zusammen mit der Schürze angeboten und damit ist es fast ausgehfertig. Es wird dann ausschließlich die Bluse benötigt, sowie ein Damenjanker, womit die Trägerin für jedes Wetter gerüstet ist. Es gibt zudem einige Schuhe die gut zum Dirndl passen, wie Haferlschuhe oder auch einfache Pumps mit leichten Absatz. Sicherlich ist es auch möglich, zum Dirndl Highheels zu tragen.

Im Übrigen: Die meisten Dirndl können einfach mit einem Lappen gesäubert werden. Am besten können hartnäckige Gerüche entfernt werden, in dem das Dirndl für eine Nacht nach draußen gehängt wird. Ideal dafuer sind feucht-kalte Nächte. Kommt es zu hartnäckigen Flecken, dann ist es ratsam das Dirndl in die Reinigung zu geben oder es kann versucht werden dieses selbst zu waschen.

Fazit ist, dass das Dirndl vermutlich das weiblichste Kleidungsstück ist, dass es in Deutschland gibt. Es gibt eine große Auswahl an günstigen Dirndl für Gross und klein. Keine Frau muss sich Gedanken machen, wie sie in einem solchen Dirndl aussieht oder ob es ihr steht. Denn in einem Dirndl sieht jede Frau einfach klasse aus, ganz egal ob dünn oder eher mollig. Der Grund ist, dass die Dirndl einen sehr raffinierten Schnitt haben, mit dem die weiblichen Reize hervorgehoben und Problemzonen kaschiert werden.

Scroll to Top